Schlafmedizin

Schlafstörungen & Schlafapnoe – Diagnostik und moderne Therapie im MVZ Bogenhausen

Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf – eine Zeit, die für Regeneration, Leistungsfähigkeit und seelische Stabilität unverzichtbar ist. Dennoch leidet jeder fünfte Patient in der Praxis eines HNO-, Allgemein- oder Internisten an Schlafstörungen – häufig ohne erkennbare Ursache.

Schlafprobleme können Ausdruck oder Ursache verschiedenster gesundheitlicher Störungen sein. Zu den möglichen Folgeerkrankungen zählen unter anderem:

  • Arterielle und pulmonale Hypertonie
  • Herzinsuffizienz
  • Konzentrations- und Leistungsabfall
  • Psychische Erkrankungen (z. B. Depression, Angststörungen)
  • Besonders belastend ist die übermäßige Tagesschläfrigkeit, die zu
  • Einschränkungen bei der Fahrtüchtigkeit, im Arbeitsalltag und im sozialen Leben führen kann.

Moderne Diagnostik bei Schlafstörungen
Nach einer spezialisierten Anamnese und HNO-Diagnostik in unserem MVZ Bogenhausen kann bei Verdacht auf eine Schlafapnoe oder andere schlafbezogene Atemstörungen eine Überweisung in das Schlafmedizinische Zentrum (BE.SCH) der Klinik im Haus 29 erfolgen.

Dort stehen folgende diagnostische Verfahren zur Verfügung:

  • Ambulante Polygraphie (Screeninguntersuchung im häuslichen Umfeld)
  • Stationäre Polysomnographie (umfassende Schlafanalyse im Schlaflabor)
  • Diese Untersuchungen ermöglichen eine differenzierte Beurteilung von Atemaussetzern, Sauerstoffabfällen, Herzfrequenzvariationen und Schlafarchitektur.

Individuelle Therapieansätze – von CPAP bis Zungenschrittmacher
Nach Auswertung der Befunde besprechen wir gemeinsam mit Ihnen den optimalen Behandlungsansatz. Neben der etablierten CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) – bei der über eine Atemmaske ein leichter Überdruck erzeugt wird – steht heute eine innovative operative Alternative zur Verfügung:

„Selektive Stimulation der oberen Atemwege“ mittels eines Schrittmachers
(Zungenschrittmacher / Hypoglossusschrittmacher)

Diese moderne Therapie ist evidenzbasiert, klinisch erprobt und wird in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) als anerkannte Alternative bei obstruktiver Schlafapnoe empfohlen – insbesondere bei Patienten, die die CPAP-Therapie nicht tolerieren.

Die HNO-Klinik Dr. Gaertner gehört zu den führenden Spezialzentren in Deutschland, die diese innovative Behandlung anbieten. Wenn Sie unter obstruktiver Schlafapnoe leiden und Ihre CPAP-Maske nicht vertragen, beraten wir Sie gerne zu den Möglichkeiten der Atemwegstimulation mit einem Zungenschrittmacher – für eine bessere Schlafqualität und mehr Lebensenergie.

Diagnostik und Behandlungen:

    • Ambulante Polygraphie
    • Stationäre Polysomnographie
    • Obstruktives Schlafapnoe Syndrom (OSAS)
    • Ein- und Durchschlafstörungen
    • Schlafbezogene Atemstörungen
    • Schnarchen oder Schnarch-Behandlungen
    • Operative Schnarch- und Schlafbehandlung (UPPP, LAUP, Hypoglossusschrittmacher)
    • Primäres Schnarchen
    • Schlafanalyse